Dazu gehören u.a. unser jährliches Schützenfest, der Königsempfang im Wandsbeker Rathaus sowie öffentliche Veranstaltungen.
Die neuen Könige 2019
382. Schützenfest
Die Wandsbeker Schützengilde hat einen neuen Schützenkönig,
„Herbert II der Glückliche“
Am Mittwoch, dem 29. Mai 2019, begann das 382. Königsschießen der Wandsbeker Schützengilde mit dem Königsschießen für die Jugendlichen und den Damen und am Freitag, dem 31. Mai 2019, wurde dann bei den Herren um die Königswürde geschossen. Die Schützen bekommen lediglich ihre Schießnummer nach dem Schießen mitgeteilt, nicht aber die Platzierung. Das ist bis zum Schützenfest ein gut gehütetes Geheimnis, welches erst am Samstag bei der Proklamation gelüftet wird.
Die Damen haben insgesamt 35 Schuss auf die in 50 m entfernte handbemalte und 40 cm große Scheibe abgegeben. Die Jugend hat mit einem alten Knicklauf-Luftgewehr die in 10 m Entfernung und 26 cm große Scheibe mit 20 Schüssen beschossen. Bei den Herren waren es 70 Schüsse auf die handbemalte und 40 cm große Scheibe gewesen.
Am Samstag, dem 1. Juni 2019, war dann die Proklamation der Könige, welche mit der Proklamation des Jugendbürgerkönigs begann und danach wurde der Bürgerschützenkönig proklamiert. Das Bürgerschießen war 14 Tage vor unserem Schützenfest. 44 Gäste schossen am Freitag und Samstag um die Bürgerkönigswürde. Jugendbürgerkönigin wurde Emily Hohnefeld (12 Jahre). Sie errang auch den 1. Platz beim Bogen-Pokal-Schießen der Jugend. Zum Bürgerschützenkönig wurde Björn Kruse ausgerufen. Die Sieger des Bogen-Pokal-Schießens wurden am Sonntag im Rahmen des Katermahles gekürt. Sieger war Marius Bried, 2. wurde Dirk Zaluski und 3. Bengt Braunschweig.
Nachdem die Bürgerkönige proklamiert waren, wurden nun die Könige der Wandsbeker Schützengilde proklamiert. Jugendkönig wurde Milena Medvedev, 1. Ritter Julian Peer und 2. Ritter Fiete Patzelt. Damenkönigin wurde Franziska Koepke. Sie war schon 2014 und 2017 Damenkönigin. 1. Ritterin wurde Bianca Storm und 2. Ritterin Petra Bruhn. Als letztes wurde der Schützenkönig proklamiert. Die 1. Vorsitzende Petra Bruhn rief vier Schützen nach vorne: Wolfgang Gier, den 2.Vorsiztenden Sport Jens Behrens, Manfred Borck und Ronald Koslowski 2. Vorsitzender Haus. Nachdem Manfred Borg als 2. Ritter und Wolfgang Gier als 1. Ritter proklamiert wurden, war die Frage, wer ist der neue Schützenkönig 2019: Jens Behrens oder Ronald Koslowski? Zur großen Überraschung war es keiner von beiden, denn Petra Bruhn rief unser längstes Vereinsmitglied in der Wandsbeker Schützengilde Herbert Brust zum Schützenkönig aus.


Herbert Brust ist seit dem 1. Januar 1956 in der Gilde, in dem auch sein Vater Mitglied und 1919 2. Ritter war. Herbert Brust war in den 61 Jahren seiner Mitgliedschaft vier Mal 2. Ritter, fünf Mal 1. Ritter und 1978 schon einmal Schützenkönig und bekam den Beinamen „Herbert II der Glückliche“. 1989 war Herbert Brust unter seinem Sohn Olaf Brust 2. Ritter. Olaf Brust ist mittlerweile nun auch schon 45 Jahre Mitglied in der Wandsbeker Schützengilde. Somit ist die Familie Brust seit über 100 Jahren in der Wandsbeker Schützengilde in der 3. Generation vertreten.
Die Ehrenscheibe der Könige, die nur von den ehemaligen Regenten der Gilde beschossen werden darf, wurde diesmal von Wolfgang Gier errungen. Nach der Proklamation folgt unser traditioneller Trinkspruch Ritual „Ik sup di to“ aus dem Jubiläumspokal von 1970 zum 333. Schützenfest, auf dem alle Namen der Schützenkönige seit 1970 eingraviert sind. Bevor die Proklamation mit unserem Schützenhoch endete, hatten die anwesenden Majestäten und Vorstände der Gastvereine die Möglichkeit, unsere neuen Majestäten zu beglückwünschen und kleine Gastgeschenke zu überreichen. Nach dem traditionellen Großen Schützenhoch wurde das Schützenfest mit dem Ehrentanz der neuen Majestäten eröffnet und endete erst weit nach Mitternacht.
Der Tradition folgend, wurden die neuen Majestäten am Sonntagmorgen von zu Hause abgeholt und zum Empfang in das Wandsbeker Rathaus (Bezirksamt) begleitet. Hier wurden die amtierenden Majestäten und Ritter mit einigen Schützenbrüdern vom Bezirksamtsleiter zu einem kleinen Frühstück mit Smalltalk empfangen. Dieser Empfang beim Bezirksamtsleiter hat mittlerweile eine über 50‐jährige Tradition, und die Bilder der amtierenden Majestäten auf dem Stuhl des Wandsbeker Bürgermeisters (Bezirksamtsleiters) sind für jeden König ein begehrtes Souvenir und Andenken an seine Regentschaft.
Könige der Wandsbeker Schützengilde von heute bis1895
Die gesamte Übersicht der Könige der Wandsbeker Schützengilde von 1895 bis heute.
Schützenausmarsch in Hannover am 30.6.2019
61. Deutscher Schützentag in Wernigerode im Harz
vom 26. – 28.04.2019 – Die WSG war dabei!!
Mit einer kleinen Abordnung von 13 Personen starteten wir am Freitag, den 26 April, in Richtung Wernigerode zum 61. Deutschen Schützentag. Mit von der Partie waren u.a. unsere Landeskönigin Mady und unsere 1. Vorsitzende und Kreiskönigin Petra.
Da es nur eine kleine Gruppe von Schützenschwestern und Schützenbrüdern war, die nach Wernigerode fuhr, lohnte es sich nicht, einen großen Bus zu chartern. Aus diesem Grunde reiste man in mehreren Gruppen mit dem Privatwagen an. Leider war es auch nicht möglich, dass alle Vereinsmitglieder in einem Hotel unterkamen, was schade war.
Abends um 18:00 Uhr traf man sich dann zum gemeinsamen gemütlichen Abendessen – natürlich in Schützentracht, da es von da aus um 21:30 Uhr zum Zapfenstreich auf den Marktplatz ging.
Am Samstagmorgen war frühes Aufstehen angesagt, da um 8:00 Uhr bereits der Brocken-Ausflug angesetzt war. Es war eine schöne Fahrt mit der Brockenbahn bei sonnigem blauem Himmel aber mit einem sehr kalten Wind. Auf dem Brocken hatte man eine tolle Aussicht über den Harz. Um 11:50 Uhr ging es dann wieder zurück.
In Wernigerode angekommen, musste sich noch in Windeseile umgezogen werden, da der Schützenumzug pünktlich um 14:30 Uhr startete. Auch hier war der Wettergott den Schützen gnädig gestimmt. Es schien vorwiegend die Sonne und es war trocken.
Am Abend um 20:00 Uhr war dann der Bundesschützenball mit der Proklamation des Bundesschützenkönigs und des Bundesjugendschützenkönigs. Leider wurde das große Zelt nicht so richtig warm, was die Stimmung beeinflusste. Trotz Tanzeinlagen haben alle ein wenig gefroren. Um 24:00 Uhr war ein großes Höhenfeuerwerk angesetzt, was sich alle angesehen haben.
Nach einem ausgiebigen gemütlichen Frühstück am Sonntagmorgen packten wir die Sachen und fuhren nach Hause – nicht ohne einen kurzen Zwischenstopp in einer Eisdiele in Soltau. Bei einem leckeren Eis ließen wir den 61. Deutschen Schützentag noch einmal Revue passieren und waren alle der Meinung, dass es ein schönes gemeinsames Wochenende war.
Veranstaltungen über das Jahr in der Gilde
Bürgerschießen
Seit 2005 wird 2 Wochen vor unserem Schützenfest das Bürgerschießen durchgeführt. Es erfreut sich einer immer größer werdenden Beliebtheit, zu der wir schon so einige Stammgäste haben. Aber, und das möchten wir mit dem Bürgerschießen erreichen, finden jedes mal Gäste Spaß und Freude am Schießsport und treten unserem Verein bei. Der Bürgerkönig wird am Samstag auf dem Schützenfest und der Jugendbürgerkönig wird am Sonntag auf dem Katermahl bekanntgegeben. Hierzu werden jeweils die drei besten Schützen eingeladen.
Schützenfest
In der Regel ist unser Schützenfest am 2. Juni Wochenende. Es ist das Highlight im Schützenjahr und geht über mehrere Tage. Es fängt mit dem Schießprogrammen der einzelnen Gilde- und Wanderpokale an und geht über in das Königsschießen, das Schützenfest und den Ausklang mit dem Katermahl. Das Königsschießen fängt mit der Jugend an, die ihren Jugendkönig mit einem alten Knicklauf-Luftgewehr auf einer bemalten Königsscheibe auf 10m ausschießen. Danach schießen die Damen ihre Königin auf eine bemalte Königsscheibe mit einem Kleinkaliber-Gewehr auf 50m aus. Ebenso schießen zwei Tage später die Herren ihren König aus. Wer bei dem Königsschießen den besten Treffer hatte, bleibt bis zur Proklamation am Samstag auf dem Schützenfest ein gehütetes Geheimnis. Zu unserem Schützenfest kommen auch etliche Gastvereine, zu denen wir kameradschaftliche Verbindungen haben und deren Schützenfeste wir ebenfalls besuchen.
Am Sonntagmorgen werden die neuen Majestäten von zu Hause abgeholt und zum traditionellen Empfang ins Wandsbeker Rathaus (Bezirksamt) gebracht. Hier werden die Majestäten und eine kleine Abordnung von Vereinsmitgliedern vom Bezirksamtsleiter empfangen und bewirtet. Danach geht es zum Katermahl ins Vereinshaus. Hier werden die Sieger der Gilde- und Wanderpokale sowie der Jugendbürgerkönig bekannt gegeben.
Hannover Schützenausmarsch
Seit mehreren Jahren fahren wir mit einer großen Abordnung nach Hannover zum größten Schützenumzug. Der Schützenausmarsch Hannover ist der alljährliche Umzug der Schützenvereine in der Stadt Hannover und der Höhepunkt des hannoverschen Schützenfestes. Der Schützenausmarsch findet traditionell am ersten Sonntag des Schützenfestes statt, meist am ersten Sonntag im Juli. Am bis zu 12 Kilometer langen Zug nehmen etwa 10.000 bis 12.000 Menschen teil, davon rund 5000 Schützen aus verschiedenen Vereinen, sowie Musikkapellen, Spielmannszüge und weitere Gruppen. Er startet am Neuen Rathaus und bewegt sich über 3,5 Kilometer durch die Innenstadt zum Endpunkt auf dem Schützenplatz. Nach Angaben der Veranstalter besuchen etwa 100.000 Zuschauer den Zug. Er ist der längste Schützenumzug der Welt.